Aktuelles aus dem Annaberger Land

Strecken online abrufbar - Herzliche Einladung zum "Annaberger-Landring-Radeln" am 17.08.

Abwechslungsreiche Streckenangebote stehen zur Auswahl und auch zum Download bereit

Liebe Freunde des Radfahrens, liebe Sportinteressierte,

die bereits 19. Auflage des "Annaberger-Landring-Radelns" steht unmittelbar bevor und wir laden herzlich ein nach Königswalde an den Fuße des Pöhlbergs. Die Rad-Regionalveranstaltung unseres Vereines markiert den sportlichen Höhepunkt im Festjahr anlässlich des 775jährigen Jubiläums der Gemeinde Königswalde.

Alle Details sowie die konkrete Streckenführung der drei unterschiedlich langen Touren finden Sie zur Einsicht inklusive der Möglichkeit zum individuellen Download auf der Veranstaltungsseite klick hier

Freuen Sie sich auch dieses Jahr einmal mehr auf drei abwechslungsreiche Touren und einen gemütlichen Ausklang bei geselligen Gesprächen. Ab 11 Uhr werden vor Ort sowohl für die rückkehrenden Radfahrer als insbesondere auch für alle interessierten Einwohner und Gäste gemütliches Beisammensein sowie Speis und Trank geboten. Die unsere Veranstaltung begleitenden Partner und Sponsoren präsentieren ihre Dienstleistungen, Produkte und individuellen Angebote. Beispielsweise können sich Interessierte unter anderem mittels eines speziellen Rades ihr eigenes Müsli "erstrampeln", schroten und mit nach Hause nehmen, zudem kann auf einem Test-Parcour die Sportart Orientierungslauf ganz individuell ausprobiert werden und insbesondere auch alle kleinen Teilnehmer und Besucher können sich austoben und die Hüpfburg "in Beschlag" nehmen.

Weiterlesen …

AUFRUFE zur Einreichung von LEADER-Fördervorhaben gestartet / Einreichungsfrist 05.09.2025

Erneut themenbezogene Einzelaufrufe gestartet - Projektvorhaben werden über Programm LEADER finanziell gefördert

Zum 11. Juli 2025 ruft das Management der LEADER-Region Annaberger Land in insgesamt vier themenbezogenen Einzel-Aufrufen zur Einreichung passfähiger Vorhaben auf. Antragsberechtigt in Abhängigkeit des jeweiligen Themengebietes können interessierte Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, Zweckverbände sowie Gebietskörperschaften sein.

Die Frist zur Einreichung der Unterlagenmappe (in digitaler Form) endet am 5. September 2025 (vollständiger Eingang aller notwendiger Unterlagen gemäß für das Vorhaben relevanter Checkliste) beim LEADER-Regionalmanagement Annaberger Land.

Weiterlesen …

»wisawi« bringt Wirtschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen

SMIL, SMWA und WFS starten gemeinsam die digitale Innovations- und Vernetzungsplattform

Was, wenn die zündende Idee direkt aus der Nachbarschaft stammt? Um das herauszufinden, ist heute die neue sächsische Plattform »wisawi« gestartet: Eine digitale, kostenfreie Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen aus ganz Sachsen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Kurzum, es geht darum, Wirtschaft in Sachsen mit Wissenschaft an einen virtuellen Tisch zu bringen (wisawi).

Dafür haben Infrastrukturministerin Regina Kraushaar, Wirtschaftsminister Dirk Panter und Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), am 19. Juni 2025 den Startschuss gegeben.

Weiterlesen …

Neugefasste Richtlinie steht erneut für Sachsens starke ländliche Räume

Staatsministerin Kraushaar: »Bessere Chancen und weniger Bürokratie für kommunale und bürgerschaftliche Initiativen«
 
Wie bereits in der Pressemitteilung vom 27. Mai 2025 durch das Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, trat am 4. Juli 2025 die neue Fassung der Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung in Kraft.
Damit wird es möglich, bewährte Förderbausteine – wie die beliebten Programme »Vitale Dorfkerne« und »Regionalbudgets« nahtlos fortzusetzen und gleichzeitig den Aufwand für die Antragsteller zu reduzieren.

Weiterlesen …

Trauer um ehemaligen Vereinsvorsitzenden Stefan Mielke

Nachruf

Am 01. Juli 2025 verstarb nach langer schwerer Krankheit Stefan Mielke im Alter von 76 Jahren.

Stefan Mielke war bis zu seinem Renteneintritt als Mitarbeiter im Bauamt der Gemeinde Königswalde tätig. Dem ländlichen Raum war er seit Jahrzehnten demzufolge nicht nur aus privatem Interesse verbunden, vielmehr setzte er sich mit Engagement und Fleiß sowohl für kommunale als auch nichtkommunale Aufgaben und Belange in seinem Heimatort und darüber hinaus in seiner Heimatregion, dem Erzgebirge, nachhaltig ein. Auch das um Königswalde weiter gefasste Gebiet um Annaberg-Buchholz und Nachbargemeinden, das zu entwickelnde Annaberger Land, wuchs ihm zunehmend ans Herz. Er brachte sich immer stärker ein, initiierte, organisierte und bündelte gemeinsam mit zahlreichen Gleichgesinnten die Kräfte zielführend.

Bereits in der Zeit des Umbruchs infolge der Wiedervereinigung 1990 und im Kontext regionsspezifischer Entwicklungsprozesse, insbesondere auch in ländlichen Räumen, wurde für die hiesige Region die Erarbeitung einer Agrarstrukturellen Vorplanung 1993 in Auftrag gegeben. Beispielgebend bei dieser Planung war die starke Bürgerbeteiligung in Form von örtlichen und überörtlichen Arbeitskreisen. Hier brachte sich auch Stefan Mielke sehr engagiert ein. Gemeinsam wurde ein Leitbild für unsere Region erarbeitet.

Aus der Agrarstrukturellen Vorplanung ging 1996 der „Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V.“ mit Sitz im Mildenauer Ortsteil Arnsfeld hervor und Stefan war unmittelbar auch gleich mit „Mann der ersten Stunde“. Die Gründungsveranstaltung des Vereines fand seinerzeit am 28.06.1996 in Mildenau statt.

Unserem Verein war Stefan fortan viele Jahre ein enger Wegbegleiter und eine wertvolle Stütze. Als Mitbegründer, Vorstandsmitglied, über 11 Jahre als unser Vereinsvorsitzender und zudem mehrjähriger Vorsitzender des Koordinierungskreises der LEADER-Region Annaberger Land sowie bis zuletzt als Beisitzer im Vorstand hat er entscheidend dazu beigetragen, dass unser Verein sich immer weiter entwickelt hat und nunmehr schon fast 30 Jahre besteht. Bei vielen gemeinsamen Vorhaben und Aufgaben konnten wir auf seinen Rat, seine Hilfe und seine aktive Mitarbeit zählen.

Auch wenn er in den letzten Monaten und Jahren aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung nur wenig bis gar nicht mehr am aktiven Vereinsleben teilnehmen konnte, hat er doch die weitere Entwicklung unseres Vereines nach Kräften verfolgt. Mit ihm verlieren wir nun einen zuverlässigen Gefährten und durchweg loyalen Mitstreiter im Sinne eines attraktiven und lebenswerten ländlichen Raumes zum Wohle unserer Heimat.

Wir werden Stefan stets in guter Erinnerung behalten, ihm ein ehrendes Andenken  bewahren und unsere Arbeit in seinem Sinne fortführen.

Der Familie bekunden wir an dieser Stelle nochmals unser tief empfundenes Mitgefühl und unser aufrichtiges Beileid.

Im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter der Geschäftsstelle

 

Silvio Wagner

Vorsitzender des Vereines zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V.

Weiterlesen …

Tag der Regionen 2025 - Herzliche Einladung zu vielfältigen Aktionen

Einmal im Jahr – rund um das Erntedankfest – wird der Tag der Regionen bundesweit sichtbar:

In ganz Deutschland zeigen Menschen mit Herz und Engagement, wie vielfältig und lebendig ihre Region ist. Der Tag der Regionen findet in einem mehrwöchigen Aktionszeitraum statt, der sich von Anfang September bis Ende Oktober erstreckt. In dieser Zeit veranstalten engagierte Akteurinnen und Akteure Hunderte von Festen, Märkten, Workshops, Führungen und Mitmachaktionen, um zu zeigen: Regionale Wirtschaftskreisläufe sind wichtig – und sie machen Spaß!

Ob Bauernhof, Handwerksbetrieb, Gastronomie, Gemeinde, Verein oder Privatperson – beim Tag der Regionen können alle mitmachen, die sich für ihre Region stark machen möchten.

Weiterlesen …

Regionaler Familientag 2025 - Arnsfeld feierte bei strahlendem Sonnenschein

Am bislang heißesten Tag des Jahres mit Spitzenwerten von über 30 Grad Celsius in Mitteldeutschland verlebten wir Ende Juni einen gelungen Arnsfelder Familientag auf dem Festgelände rund um das Dorfgemeinschaftshaus sowie auf dem angrenzenden Sportplatz.

Der Hitze zum Trotz gab es viele "erfrischende", angenehme Augenblicke und leuchtende Augen u.a. beim Drehen am Glücksrad, bei der Schatzsuche im Sandkasten, beim Kinderschminken, auf den Hüpfburgen, beim Mitmach-Karate, beim Basteln und Schnitzen sowie bei zahlreichen weiteren Aktiv- und Kreativangeboten. Vereine, Kirche, Kindergarten, Handwerker sowie gewerbliche Aussteller und private Anbieter sorgten für ein breites Programm, welches von den zahlreichen Besuchern im vollen Umfang angenommen wurde. Für Groß und Klein gab es über den gesamten Nachmittag hinweg spannende Mitmachangebote und Unterhaltung.

Auch dieses Jahr gab es wieder den Programmhöhepunkt der Übergabe des Begrüßungsgeldes durch den Bürgermeister der Gemeinde Mildenau, Andreas Mauersberger, an die Eltern der in den letzten 12 Monaten Neugeborenen, die als jüngste Einwohner nunmehr das familiäre und gesellschaftliche Miteinander bereichern.

Der Verein Annaberger Land als Hauptorganisator des Familientages bedankt sich bei allen Vereinen, Ausstellern, Anbietern, Unterstützern und Förderern, ohne deren unermüdlichen Engagements eine Veranstaltung in diesem Format nicht machbar wäre.

Wir sind stolz und dankbar, jenen geselligen, unbeschwerten Tag einmal mehr gemeinsam ausgestaltet und in gelungener, reibungsloser Form angeboten zu haben.

Details und Hintergrundinformationen sowie eine Übersicht der Partner und Sponsoren des Familientages finden sich hier hier.

Weiterlesen …

Geförderte neue Freizeitfläche für Jugendliche in Königswalde eröffnet

Inmitten der Festwoche anlässlich des 775-jährigen Ortsjubiläums von Königswalde, umgeben von bunt und liebevoll geschmückten Häusern, wurde am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, die neue Spiel- und Freizeitfläche am Sportplatz eingeweiht. In die Umsetzung durch die Gemeinde Königswalde floss ein unterstützender LEADER-Förderzuschuss in Höhe von 60.000 Euro.

Weiterlesen …

Zwei sächsische Regionen erhalten Zuschlag für "Aller.Land"-Förderung - "Jugend-Kultur-Schmiede ERZ " nicht ausgewählt

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie Samo Darian, Leiter des Programms "Aller.Land", haben heute in Berlin 30 regionale Kulturvorhaben bekanntgegeben, die in den kommenden Jahren vom Bund gefördert werden. Für die Umsetzung der Vorhaben stellt der Bund von 2025 bis 2030 insgesamt 45 Millionen Euro zur Verfügung, für jedes Vorhaben 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent.

Weiterlesen …

Spiel und Spaß für Groß und Klein zum Arnsfelder Familientag

Alle großen und kleinen Gäste sind herzlich am 22. Juni 2025 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Arnsfelder Familientag auf das Gelände am Dorfgemeinschaftshaus Arnsfeld eingeladen. Neben vielen Spiel-, Bastel- und Mitmachangeboten findet auch wieder ein Kindersachenflohmarkt statt. Eine Anmeldung als Verkäufer ist noch möglich! Eine Standgebühr wird nicht erhoben.

Weiterlesen …