Auszug weiterer Programme, Richtlinien und Fördermöglichkeiten außerhalb LEADER
Sächsische Aufbaubank (SAB) - Hinweise Themenbereich Wohnen - Modernisieren und Sanieren
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - Hinweise Themenbereich Wohnen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Hinweise Themenbereich Wohnen "Energie"
Kulturstiftung Freistaat Sachsen
- Kulturstiftung im Freistaat generell
- Neu: Kleinprojektefonds: Förderung kleinerer Projekte im Bereich Kunst und Kultur, welche kurzfristig realisiert werden sollen
- vergleichsweise geringer Aufwand sowie außerhalb üblicher Antragsfristen
- Schwerpunkt Aktivitäten in ländlichen Regionen
- Info: http://www.kdfs.de/foerderung/foerderrichtlinie/
Förderrichtlinie Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
- Unterstützung kultureller, künstlerischer und gesellschaftlicher Aktivitäten u.a. zum Erhalt von Brauchtum, Tradition, Heimatkunde und Heimatpflege
- Info: https://www.kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de/foerderung.html
Richtlinie "Heimatpflege/Laienmusik"
- Sitten, Bräuche, Mundart, traditionelles Handwerk, Volkskultur, Musik und Tanz
- Info: https://www.lds.sachsen.de/foerderung/?ID=4447&art_param=335
Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung
- Entwicklung wettbewerbsfähiger oder grenzübergreifender Destinationen und Durchführung von touristischen Marketingmaßnahmen
- Unterstützung von Maßnahmen im Sinne und Einklang des Landestourismusverbandes Sachsen (Destinationsentwicklungsstrategie)
- Marketingmaßnahmen
- Netzwerke, Kooperationen
- Messebeteiligung etc.
- Info: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-ben%C3%B6tigen-unterst%C3%BCtzung-bei-sozialen-f%C3%B6rderthemen/tourismusmarketing-und-destinationsentwicklung.jsp
Richtlinie "Internationale Zusammenarbeit"
- Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen mit Tschechien/ Polen sowie sächsischen Partnerregionen weltweit (Bildungs- und Netzwerkarbeit, Exkursionen etc.)
- Ziel: Kontakte in den Grenzräumen/Grenzregionen initiieren, pflegen, intensivieren
- Info1: https://www.lds.sachsen.de/foerderung/?ID=14925&art_param=337
- Info2: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18045-RL-Internationale-Zusammenarbeit
Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsen-Tschechien im Förderzeitraum bis 2027
- Spezifisches Programm zur Förderung und Unterstützung sächsisch-tschechischer Projektvorhaben verschiedener Themenbereiche
- Hintergrundinformationen und Programmdetails bietet die Webseite https://www.sn-cz2020.eu/
TANDEM - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
- Zentrale Fachstelle der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung von internationalem Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien
- Förderung der gegenseitigen Annäherung und Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien, z.B. durch Jugendbegegnungen, Fachkräfteprogramme, Kleinaktivitäten oder Hospitationen
- Verein "Tandem" als Koordinierungsstelle entsprechend themenbezogener Aktivitäten
- Hintergrundinformationen und Programmdetails bietet die Webseite https://www.tandem-org.de/
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
- Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond (DTZF) hilft Brücken zu bauen zwischen Deutschen und Tschechen. Er fördert gezielt Projekte, welche die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen.
- Gefördert werden unter anderem folgende Bereiche: Jugend und Schule, Kultur, Dialogforen, Publikationen, Renovierung von Baudenkmälern, Sozialprojekte und Minderheiten, Stipendien und Partnerschaften von Gemeinden und Bürgervereinen
- Info: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/
Förderungen im Bereich Wirtschaft können bei folgenden regionalen Institutionen angefragt werden:
-
Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbHHerr Jan Kammerl (Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsservice)Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-BuchholzTel.: 03733-145-110, Mail: kammerl [ät] wfe-erzgebirge.de, Web: https://www.wfe-erzgebirge.de/fachbereiche/wirtschaftsservice
-
IHK Chemnitz, Regionalkammer ErzgebirgeGeyersdorfer Straße 9a, 09456 Annaberg-BuchholzTel.: 03733-1304-0, Mail: annaberg [ät] chemnitz.ihk.de, Web: https://www.ihk.de/chemnitz/servicemarken/ueber-uns/kontakte/kontakt-ihk-chemnitz-rk-erzgebirge-3180750
-
Kreishandwerkerschaft ErzgebirgeAdam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-BuchholzTel.: 03733-4295360, Mail: info [ät] khs-erzgebirge.de, Web: https://www.khs-erzgebirge.de/
Industriekulturstätten im Erzgebirge - InErz
simul+ (Mitmachfonds Sachsen)
- simul⁺ ist ein Netzwerk und eine Plattform. Sie spiegelt die Themen und Ziele des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) wider und hat einen abteilungs- und ressortübergreifenden Charakter. Das Leitbild einer innovationsgestützten Regionalentwicklung gilt dabei als Kompass.
-
ZUSAMMEN mit den regionalen Partnern soll daran gearbeitet werden, Zukunftsprojekte zu initiieren und zu befördern. Vision sind smarte Regionen. Der Smartness-Begriff umfasst sowohl eine technologische und ökonomische, als auch eine ökologische und soziale Dimension. Die Initiatoren des Mitmachfonds setzen dabei auf neue Lösungen, die technisch möglich, ökonomisch erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert sind. Lösungen, die unsere Regionen wirtschaftlich weiterbringen und solche, die die Lebensbedingungen verbessern. Auf dem Weg zur Verwirklichung der »Smart-Region-Vision« sollen neue Impulse gesetzt werden, Innovationspotenziale vor Ort zu heben und im Endergebnis einen innovationsgestützten regionalen Wandel zu beschleunigen. Die Ziele der Initiatoren sind:
- Innovationskultur zu stärken,
- Erreichbarkeiten, Leistungen der Daseinsvorsorge und die Bedingungen für das gemeinschaftliche Leben und Arbeiten zu verbessern,
- Stadt-Land-Kooperation zu intensivieren,
- neue Wertschöpfungsquellen zu erschließen, regionale Wertschöpfungsketten oder -netzwerke zu unterstützen.
- Details, Hintergrundinformationen und Fördermöglichkeiten unter https://www.simulplus.sachsen.de/ziele-29227.html
Förderrichtlinie Demografie
- Maßnahmen, mit denen Vereine, Kommunen oder andere Träger den demografischen Wandel vor Ort positiv mitgestalten, Schwerpunkt ländliche Regionen
- Novellierung Demografie-Förderung (existent seit 2007) durch Freistaat Sachsen: Einfachere Verfahren, höherer Fördersatz (Regelfördersatz von 70% auf generell 90%)
- Fokus auf partizipativen, generationenübergreifenden, bürgerschaftlichen und interkommunalen Ansatz, auf Strategieentwicklung, Vernetzung und Kommunikation
- Hintergrundinformationen und Programmdetails unter www.demografie.sachsen.de
Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“ 2023/24
Förderhinweise durch den Freistaat Sachsen
Der Freistaat Sachsen stellt im Internet unter dem Titel "REVOSax" eine Übersicht aller bestehenden Förderrichtlinien und -programme für den Geltungsbereich Sachsen bereit.
Das Portal bietet allen Nutzern per Filterfunktionen insbesondere auch die Möglichkeit einer individuellen, themenbezogenen Suche. Die Förderdatenbank ist unter https://www.revosax.sachsen.de/foerderrichtlinien erreichbar.
Hinweise Themenbereich Wohnen "Energieeffizienz/ Einsatz erneuerbarer Energien" sowie "Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung"
- https://www.saena.de/fordermittelberatung.html
- https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie/erstellung-einer-kommunalen-waermeplanung
Fachstelle Ehrenamt des Landratsamts Erzgebirgskreis
Regionale Institutionen / Stiftungen im Allgemeinen
Interessenten können sich auch auf alternativem Weg Förderquellen erschließen und eine gezielte Projektförderung beantragen - wie das funktioniert?
Hierüber bietet sich ein Ansatz:
Themenspezifische Förderprogramme werden angeboten etwa von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Sachsen, dem Erzgebirgskreis oder auch von Kommunen.
Darüber hinaus bieten beispielsweise auch regional ausgerichtete Hausbanken sowie regional, überregional, national oder international agierende Stiftungen bei passenden Rahmenbedingungen die Möglichkeit, ein Projektvorhaben finanziell zu unterstützen.
Ausgewählte Kontaktadressen in der Region:
Auf nachfolgenden, dem Thema "Stiftungen" übergeordneten Internetseiten kann individuell nach einem passenden Unterstützer oder Förderer für das Projekt Ihres Vereines etc. recherchiert werden:
Im Zuge einer Beantragung Ihres Vorhabens an entsprechender Stelle wünschen wir Ihnen viel Erfolg!