Weitere Förderprogramme, welche nicht im Zusammenhang mit LEADER stehen
Bauen und Wohnen
Richtlinie "Wohneigentum ländlicher Raum"
- Intention: Erhaltung oder Erhöhung des Wohnwertes
- Zuwendungsempfänger: Wer selbstgenutztes Wohneigentum errichtet, erwirbt, umbaut,
erweitert oder saniert - Antragstellung bei SAB
- Zuwendung in Form von Darlehen für Schaffung, Erweiterung oder Sanierung von
selbstgenutztem Wohneigentum in ländlicher Region (auch, wenn bereits genutzt) - Info: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-m%C3%B6chten-ein-haus-bauen-kaufen-oder-modernisieren/wohneigentum-l%C3%A4ndlicher-raum.jsp
Richtlinie "Familienwohnen"
- Zur Förderung der Schaffung von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern (unter 18 Jahren)
- Zuwendung in Form eines Darlehens
- Antragstellung bei SAB
- Förderung auf Bau oder Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum von Familien mit Kindern; Förderung auch dann, wenn bei Erwerb einer Bestandsimmobilie Modernisierungs-, Instandsetzungs- oder Umbaumaßnahmen vorzunehmen sind
- Mietwohnraum ist nicht förderfähig
- Info: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-m%C3%B6chten-ein-haus-bauen-kaufen-oder-modernisieren/familienwohnen.jsp
Baukindergeld
- KFW- Zuschuss Nr. 424
- Zuschuss für Ersterwerb von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern
- Ziel: Wohneigentumsbildung
- Neubau oder Erwerb von Wohneigentum für Selbstnutzung
- Info: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Baukindergeld-(424)/
Richtlinie "Wohnraumanpassung"
- Zur Förderung der Anpassung von Wohnraum an Belange von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
- Antragstellung bei SAB – Zuwendungsempfänger ist Eigentümer des Wohnraumes
- Nutzung des von ihnen (Menschen mit Beeinträchtigungen) bewohnten Wohnraumes soll ermöglicht werden
- Info: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-m%C3%B6chten-ein-haus-bauen-kaufen-oder-modernisieren/wohnraumanpassung.jsp
Kultur
Kulturstiftung Freistaat Sachsen
- Kulturstiftung im Freistaat generell
- Neu: Kleinprojektefonds: Förderung kleinerer Projekte im Bereich Kunst und Kultur, welche kurzfristig realisiert werden sollen
- vergleichsweise geringer Aufwand sowie außerhalb üblicher Antragsfristen
- Schwerpunkt Aktivitäten in ländlichen Regionen
- Info: http://www.kdfs.de/foerderung/foerderrichtlinie/
Förderrichtlinie Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
- Unterstützung kultureller, künstlerischer und gesellschaftlicher Aktivitäten u.a. zum Erhalt von Brauchtum, Tradition, Heimatkunde und Heimatpflege
- Info: https://www.kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de/foerderung.html
Richtlinie "Heimatpflege/Laienmusik"
- Sitten, Bräuche, Mundart, traditionelles Handwerk, Volkskultur, Musik und Tanz
- Info: https://www.lds.sachsen.de/foerderung/?ID=4447&art_param=335
Tourismus
Tourismusförderung
- Unterstützung von Maßnahmen im Sinne und Einklang des Landestourismusverbandes Sachsen (Destinationsentwicklungsstrategie)
- Marketingmaßnahmen
- Netzwerke, Kooperationen
- Messebeteiligung etc.
- Info: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-ben%C3%B6tigen-unterst%C3%BCtzung-bei-sozialen-f%C3%B6rderthemen/tourismusmarketing-und-destinationsentwicklung.jsp
Internationale Kooperation
Richtlinie "Internationale Zusammenarbeit"
- Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen mit Tschechien/ Polen sowie sächsischen Partnerregionen weltweit (Bildungs- und Netzwerkarbeit, Exkursionen etc.)
- Ziel: Kontakte in den Grenzräumen/Grenzregionen initiieren, pflegen, intensivieren
- Info1: https://www.lds.sachsen.de/foerderung/?ID=14925&art_param=337
- Info2: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18045-RL-Internationale-Zusammenarbeit
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsen-Tschechien
- Spezielles Programm SN-CZ 2020 (Bildungs- und Erfahrungsaustausch, Förderung Netzwerke, Tourismus sowie gemeinsame Infrastruktur sowie Logistik (z.B.Rettungswesen)
- Info: https://www.sn-cz2020.eu/
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem
- Förderung der gegenseitigen Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien, z.B. durch Jugendbegegnungen, Fachkräfteprogramme, Kleinaktivitäten oder Hospitationen
- Der Verein "Tandem" ist dabei die Koordinierungsstelle der entsprechenden Aktivitäten.
- Info: https://www.tandem-org.de/
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
- Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond (DTZF) hilft Brücken zu bauen zwischen Deutschen und Tschechen. Er fördert gezielt Projekte, welche die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen.
- Gefördert werden unter anderem folgende Bereiche: Jugend und Schule, Kultur, Dialogforen, Publikationen, Renovierung von Baudenkmälern, Sozialprojekte und Minderheiten, Stipendien und Partnerschaften von Gemeinden und Bürgervereinen
- Info: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/
Wirtschaft
Förderungen im Bereich Wirtschaft können bei folgenden Institutionen angefragt werden:
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Herr Jan Kammerl
Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 03733-145-110, Mail: kammerl [ät] wfe-erzgebirge.de - IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge
Geyersdorfer Str. 9a, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: 03733-1304-0, Mail: annaberg [ät] chemnitz.ihk.de
Ländlicher Raum und Demografie
Förderrichtlinie Demografie
- Maßnahmen, mit denen Vereine, Kommunen oder andere Träger den demografischen Wandel vor Ort positiv mitgestalten, Schwerpunkt ländliche Regionen
- Novellierung Demografie-Förderung (existent seit 2007) durch Freistaat: Einfachere Verfahren, höherer Fördersatz (Regelfördersatz von 70% auf generell 90%)
- Fokus auf partizipativen, generationenübergreifenden, bürgerschaftlichen und interkommunalen Ansatz, auf Strategieentwicklung, Vernetzung und Kommunikation
- www.demografie.sachsen.de / (SSK – Sächsische Staatskanzlei vom 24.09.2019)
Förderdatenbank des Freistaates Sachsen
Der Freistaat Sachsen stellt auf seiner Internetseite eine Übersicht aller Fördermöglichkeiten dar. Diese Förderdatenbank ist unter https://revosax.sachsen.de/ erreichbar.