LEADER-Exkursion: Frohnauer Hammer präsentiert sich Vertretern aus ganz Deutschland
Ein Reisebus, knapp 50 Teilnehmer aus neun Bundesländern und eine reichliche halbe Stunde Zeit – dieser besonderen Herausforderung stellten sich die Vertreter der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz am Vormittag des 15. Mai 2025. Als erster Gastgeber der Exkursion nahm Finanzbürgermeisterin Anke Hanzlik die Gäste des Bundesweiten LEADER-Treffens der dvs (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume für die gemeinsame Agrarpolitik der EU) mit Austragungsort Chemnitz am Technischen Museum Frohnauer Hammer in Empfang, umrahmt mit erzgebirgischen Weisen, gespielt von Musiker Jörg Heinicke auf dem Akkordeon.
Eine von insgesamt 5 Busexkursionen zu Förderstandorten in der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 führte in die LEADER-Regionen Annaberger Land und Zwönitztal-Greifensteinregion. Die LEADER-Regionen sind definierte Gebiete, die vom Förderprogramm LEADER 2023 bis 2027 für eine nachhaltige ländliche Entwicklung der Europäischen Union in Kooperation mit den jeweiligen Bundesländern profitieren. Beim jährlichen Treffen kommen Vertreter der LEADER-Regionalmanagements aus ganz Deutschland zu Schulungszwecken und zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Mit dem Frohnauer Hammer wurde den Teilnehmern nicht nur ein bedeutsamer Bestandteil der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří demonstriert, sondern auch ganz konkrete Förderpraxis gezeigt: Im Jahr 2014 wurde dank Fördermitteln in Höhe von rund 25.000 Euro die marode Hammerwelle zum Antrieb der Schmiedehammer erneuert. Jörg Bräuer, Kurator der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz, und Kai Walther, Mitarbeiter Frohnauer Hammer, demonstrierten den Gästen die Funktionsweisen des kleinen Hammers und der historischen Blasebälge, jeweils angetrieben durch Wasserkraft. Mit angefachtem Schmiedefeuer und brennenden Fackeln fühlten sich die Gäste unmittelbar in die damalige Zeit zurückversetzt. Dieses Gefühl blieb auch bei [Vorname] [Nachname]s, [Position], Führung durch das Herrenhaus der Hammermeisterfamilie Martin erhalten, untermalt mit Heinickes Interpretation von Alfred Radens „Dr Frohnaaer Hammer“ und der Darstellung des traditionellen Klöppelhandwerks. Das gemeinsame Anstimmen des Steiger-Lieds unmittelbar vor Busabfahrt bildete den Abschluss eines rundum gelungenen Kurzaufenthalts, der den Gästen spontane Begeisterungsbekundungen entlockte.
Im Anschluss wurden die Exkursionsteilnehmern durch den historischen Lotterhof als Zeugnis der Renaissancekultur in Geyer geführt. Auch hier leistete das LEADER-Programm bereits erfolgreich einen Beitrag als Grundlage für den voranschreitenden Innenausbau. Nach einem erzgebirgischen Mittagsimbiss bildeten schließlich die Greifensteine als Flächendenkmal, Kulisse der Freilichtbühne der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH (ETO) sowie vielfältiges Ausflugsziel den dritten und letzten Halt. Hier befindet sich die Geschäftsstelle des LEADER-Regionalmanagements Zwönitztal-Greifensteine. Es selbst ist Träger des LEADER-Projektes „Tourismusnetzwerk Greifensteinregion“, das touristische Aufgaben bündelt und die täglich geöffnete regionale Tourist-Information der Greifensteinregion betreibt.
Für entsprechende Kurzweil und informative Hintergründe während der Busfahrt sorgten die beiden Regionalmanager Andi Weinhold (Annaberger Land) und Elena Weber (Zwönitztal-Greifensteinregion). Organisiert wurden diese und die weiteren LEADER-Exkursionen durch die dvs in engem Zusammenwirken sowie inhaltlich federführend durch die betreffenden LEADER-Regionen. Sie demonstrierten einmal mehr die enorme Bedeutung des LEADER-Programms für die Entwicklung unserer Heimat.